Der Ursprung dieser Rasse liegt in den Julischen Alpen, vor allem in Slowenien. Krainer Steinschafe (oder dort Bovca Ovca genannt) werden dort mit langer Tradition ausschließlich als Milchschafe gehalten und deren Milch zu einem traditionellen Hartkäse verarbeitet. In Deutschland gibt es bisher nur wenige Schäfereien, die Krainer Steinschafe zur Milchgewinnung halten.
Krainer Steinschafe sind robust, anpassungsfähig und mit 40-60 kg relativ klein und leicht. Sie können sowohl weiß, schwarz als auch gescheckt sein. Vor allem der Kopf ist meist bunt gezeichnet.
Für die extensive Haltung auf der Weide sind sie bestens geeignet, da sie genügsam sind und auch ohne intensive Fütterung mit Kraftfutter eine gute Milchleistung haben. Kraftfutter bekommen sie
bei uns schließlich nur als kleines Melkstand-Leckerli.
Nicht nur die Milch ist mit ihrem hohen Fett- und Eiweißgehalt besonderes hochwertig, auch das Fleisch der Krainer Steinschafe zeichnet sich durch eine zarte, feinfaserige Struktur und ein
angenehm dezent würziges Aroma aus.